Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.
Akzeptieren
GermantipsGermantipsGermantips
0

No products in the cart.

Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenänderungAa
  • Startseite
  • Gesundheit
    • Allgemeine Gesundheit
    • Herz, Blutdruck & Kreislauf
    • Häufige Krankheiten
    • Kindergesundheit
    • Frauengesundheit
    • Männergesundheit
  • Pflege & Senioren
    • Pflege zu Hause
    • Pflegegrad & Pflegegeld
    • Demenz & Alzheimer
    • Angehörige beraten
    • Pflegehilfsmittel
  • Pflegeberufe
    • Pflegeausbildung & Tipps
    • Pflege für Anfänger
    • Pflegepraxis & Pflegewissen
    • Pflege im Alltag
  • Fitness & Bewegung
    • Bewegung Zuhause
    • Rücken & Haltung
    • Fitness für Senioren
    • Fitness für Einsteiger
  • Ernährung & Rezepte
    • Gesunde Ernährung
    • Ernährung bei Krankheiten
    • Vitamine & Nahrungsergänzung
    • Pflanzliche Heilmittel & Kräuter
    • Rezepte für den Alltag
    • Low-Carb Rezepte
    • Rezepte für Gewichtsreduktion
    • Rezepte für Schwangere
    • Vegetarische Rezepte
    • Zuckerfreie Rezepte
  • Wellness
    • Schlaf & Erholung
    • Entspannung & Stressabbau
    • Psyche & mentale Gesundheit
    • Wellness für Zuhause
  • Ratgeber
    • Blog
    • Pflege-Checklisten
    • Formulare & Anträge
    • Downloads & Vorlagen
    • Mitarbeitergesundheit
  • Shop
Lesen: SIS Pflege verstehen und richtig anwenden
Teilen
SchriftgrößenänderungAa
GermantipsGermantips
0
  • Kindergesundheit
  • Häufige Krankheiten
  • Herz, Blutdruck & Kreislauf
  • Demenz & Alzheimer
  • Pflegegrad & Pflegegeld
  • Pflege zu Hause
Suchen
  • Startseite
  • Gesundheit
    • Allgemeine Gesundheit
    • Herz, Blutdruck & Kreislauf
    • Häufige Krankheiten
    • Kindergesundheit
    • Frauengesundheit
    • Männergesundheit
  • Pflege & Senioren
    • Pflege zu Hause
    • Pflegegrad & Pflegegeld
    • Demenz & Alzheimer
    • Angehörige beraten
    • Pflegehilfsmittel
  • Pflegeberufe
    • Pflegeausbildung & Tipps
    • Pflege für Anfänger
    • Pflegepraxis & Pflegewissen
    • Pflege im Alltag
  • Fitness & Bewegung
    • Bewegung Zuhause
    • Rücken & Haltung
    • Fitness für Senioren
    • Fitness für Einsteiger
  • Ernährung & Rezepte
    • Gesunde Ernährung
    • Ernährung bei Krankheiten
    • Vitamine & Nahrungsergänzung
    • Pflanzliche Heilmittel & Kräuter
    • Rezepte für den Alltag
    • Low-Carb Rezepte
    • Rezepte für Gewichtsreduktion
    • Rezepte für Schwangere
    • Vegetarische Rezepte
    • Zuckerfreie Rezepte
  • Wellness
    • Schlaf & Erholung
    • Entspannung & Stressabbau
    • Psyche & mentale Gesundheit
    • Wellness für Zuhause
  • Ratgeber
    • Blog
    • Pflege-Checklisten
    • Formulare & Anträge
    • Downloads & Vorlagen
    • Mitarbeitergesundheit
  • Shop
Besitzen Sie bereits ein Konto? Anmelden
Folgen Sie uns
Germantips > Blog > Pflegeberufe > Pflegepraxis & Pflegewissen > SIS Pflege verstehen und richtig anwenden
Pflegepraxis & Pflegewissen

SIS Pflege verstehen und richtig anwenden

Germantips
Zuletzt aktualisiert: July 29, 2025 7:01 pm
Von Germantips
Teilen
5 Min. Lesezeit
Teilen

SIS Pflege verstehen und richtig anwenden – (Strukturierte Informationssammlung einfach erklärt)

Die SIS (Strukturierte Informationssammlung) ist ein zentrales Instrument der modernen Pflegeplanung. Sie hilft Pflegekräften dabei, den Menschen in seiner Ganzheit zu erfassen – mit seinen Ressourcen, Gewohnheiten und Bedürfnissen. Doch was genau steckt hinter der SIS? Und wie wird sie richtig angewendet?

In diesem Beitrag erklären wir dir einfach und klar, was die SIS ist, warum sie so wichtig ist – und wie du sie professionell im Pflegealltag nutzt.


Was ist die SIS? – Eine kurze Definition

Die Strukturierte Informationssammlung (SIS) ist ein zentrales Element des strukturmodifizierten Pflegeprozesses nach dem neuen Pflegeverständnis. Sie wurde 2015 im Rahmen des Projekts „Entbürokratisierung der Pflegedokumentation“ entwickelt und soll die Pflegeplanung vereinfachen, personenzentrierter und verständlicher machen.

👉 Ziel: Die individuellen Bedürfnisse, Gewohnheiten, Risiken und Ressourcen des pflegebedürftigen Menschen ganzheitlich zu erfassen – aus der Perspektive der Pflegeperson UND der gepflegten Person.


Die 6 Themenfelder der SIS

Die SIS ist in sechs zentrale Lebensbereiche unterteilt. Diese Bereiche decken den Alltag des Menschen ab und dienen als Gesprächsgrundlage bei der Erfassung pflegerelevanter Informationen:

1. Kognitive und kommunikative Fähigkeiten

👉 Wie denkt und kommuniziert der Mensch? Gibt es Einschränkungen im Verstehen, Sprechen oder Orientieren?

2. Mobilität und Beweglichkeit

👉 Kann sich die Person selbstständig bewegen? Gibt es Hilfsmittel oder Gefahren wie Sturzrisiken?

3. Krankheitsbezogene Anforderungen und Belastungen

👉 Welche Diagnosen oder Behandlungen bestehen? Gibt es Schmerzen, Therapien, Ängste oder spezielle Bedürfnisse?

4. Selbstversorgung

👉 Wie gut gelingt es der Person, sich zu waschen, zu kleiden, zu essen oder Medikamente einzunehmen?

5. Leben in sozialen Beziehungen

👉 Gibt es Familie, Freunde oder soziale Aktivitäten? Wie wichtig ist der Kontakt zu anderen?

6. Wohnen / häusliche Situation

👉 Wie ist die Wohnsituation? Gibt es Barrieren oder Unterstützungsbedarf?


So wird die SIS richtig angewendet

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Beziehungsorientiertes Gespräch führen

  • Die SIS beginnt mit einem offenen Gespräch mit der pflegebedürftigen Person (und ggf. Angehörigen).
  • Ziel: Ressourcen, Vorlieben, Probleme, Gewohnheiten und individuelle Ziele ermitteln.
  • Wichtig: Zuhören, notieren, empathisch sein.

2. Informationen systematisch eintragen

  • Die Antworten und Beobachtungen werden den sechs Themenfeldern zugeordnet.
  • Formulierung in eigener Sprache, keine Checklisten!
  • Subjektive Wahrnehmung der Pflegebedürftigen zählt genauso wie fachliche Einschätzung.

3. Pflegeplanung daraus ableiten

  • Aus der SIS entstehen individuelle Maßnahmen, abgestimmt auf die Person.
  • Nur relevante Risiken (z. B. Sturz, Dekubitus) werden in Risikoerfassungen zusätzlich dokumentiert.

4. Laufende Beobachtung & Aktualisierung

  • Bei Veränderungen wird die SIS angepasst oder ergänzt – z. B. nach Krankenhausaufenthalten oder bei neuen Diagnosen.

Vorteile der SIS in der Praxis

✅ Weniger Bürokratie – mehr Zeit für Pflege
✅ Bessere Kommunikation im Team und mit Ärzten
✅ Stärkere Einbindung der Pflegebedürftigen
✅ Ganzheitliche Sichtweise auf den Menschen
✅ Rechtssicherheit durch nachvollziehbare Dokumentation


Häufige Fehler bei der Anwendung – und wie man sie vermeidet

FehlerLösung
Nur auf Defizite fokussierenAuch Ressourcen und Stärken erfassen
Zu technische SpracheIn einfachen, eigenen Worten schreiben
Gespräch wird übersprungenImmer ein beziehungsorientiertes Gespräch führen
Themenfeld „Krankheiten“ dominiert allesAlle 6 Bereiche gleichwertig behandeln
Kein Abgleich mit der RealitätRegelmäßige Aktualisierung bei Veränderungen

Tipps für die Praxis

  • Frage nicht ab – sondern höre aktiv zu.
  • Denke ganzheitlich: Was ist dem Menschen wichtig?
  • Dokumentiere knapp, aber sinnvoll.
  • Beziehe Angehörige ein, wenn gewünscht.
  • Plane regelmäßig Zeit zur Überprüfung und Anpassung der SIS ein.

Häufige Fragen (FAQs)

Für wen ist die SIS Pflicht?

Die SIS ist empfohlen für alle Pflegeeinrichtungen (stationär & ambulant), besonders im Rahmen der entbürokratisierten Pflegedokumentation. Sie wird auch vom MD (Medizinischer Dienst) anerkannt.

Muss ich alle Themenfelder ausfüllen?

Ja – auch wenn keine Einschränkungen bestehen, sollte das dokumentiert werden („keine Auffälligkeiten“ o. ä.).

Wie oft muss die SIS aktualisiert werden?

Bei Veränderungen im Zustand, z. B. nach Klinikaufenthalten, Neuaufnahmen, Stürzen oder beim Auftreten neuer Risiken.

Gibt es Vorlagen oder Formblätter?

Viele Pflegedienste und Softwareanbieter haben eigene Formulare. Der Grundaufbau mit den 6 Themenfeldern ist aber standardisiert.


Fazit: Die SIS als Herzstück guter Pflege

Die SIS macht Pflege individueller, verständlicher und praxisnäher. Wer sie richtig anwendet, schafft Vertrauen, spart Zeit und verbessert die Versorgungsqualität. Sie ist mehr als ein Dokument – sie ist ein Gespräch, ein Bild des Menschen und eine wertvolle Grundlage für professionelle Pflege.

  • Warum guter Schlaf so wichtig ist
  • Stressmanagement – erklärt von Amai Abdelaaziz
  • Die besten Fitness-Übungen für Anfänger
  • Effektives Anfänger-Workout für Muskelaufbau
Diesen Artikel teilen
Facebook Pinterest Whatsapp Whatsapp Reddit Threads Link kopieren Drucken

Schnelles Vierer-Quiz: Präzisionsmedizin bei Krebs

Wie gut kennen Sie sich mit Präzisionsmedizin bei Krebs aus? Testen Sie Ihr Wissen mit diesem kurzen Quiz.
Erste Schritte
So kann Yoga die sportliche Leistung verbessern

So kann Yoga die sportliche Leistung verbessern - Yoga ist weit mehr…

Pflegeplanung – Erklärt von Amai Abdelaaziz

Die Pflegeplanung ist ein wesentlicher Bestandteil des Pflegeprozesses, der eine strukturierte, individuelle…

Die besten Fitnessgeräte für das Training zu Hause

Die besten Fitnessgeräte für das Training zu Hause: Top-Empfehlungen 2025 - Immer…

Kostenlos registrieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie keine unserer Programme, Webinare und Schulungen.

You Might Also Like

Pflegeprobleme – Erklärt von Amai Abdelaaziz
Pflegepraxis & Pflegewissen

Pflegeprobleme – Erklärt von Amai Abdelaaziz

Von Germantips
Pflegeanamnese – Erklärt von Amai Abdelaaziz
Pflegepraxis & Pflegewissen

Pflegeanamnese – Erklärt von Amai Abdelaaziz

Von Germantips
Pflegekompetenz – Erklärt von Amai Abdelaaziz
Pflegepraxis & Pflegewissen

Pflegekompetenz – Erklärt von Amai Abdelaaziz

Von Germantips
Pflegedokumentation – Erklärt von Amai Abdelaaziz
Pflegepraxis & Pflegewissen

Pflegedokumentation – Erklärt von Amai Abdelaaziz

Von Germantips
Germantips White Logo Germantips White Logo

Germantips bietet Ihnen wertvolle Informationen und praktische Tipps zu verschiedenen Themen wie Ernährung, Fitness, Gesundheit, Krankheiten, Studien sowie Pflege und Betreuung. Entdecken Sie inspirierende Artikel in unserem Blog und stöbern Sie in unserem Shop für hochwertige Produkte, die Ihr Wohlbefinden unterstützen. Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand und verbessern Sie Ihre Lebensqualität mit den besten Ratschlägen und Lösungen aus verschiedenen Bereichen.

Germantips

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Shop
  • Kontakt
  • Blog
  • Werbung

Beste Kategorien

  • Allgemeine Gesundheit
  • Fitness
  • Gesundheit
  • Pflege und Beratung
  • Krankenheiten
  • Studien

Beste Rezepte

  • Herz, Blutdruck & Kreislauf
  • Gesunde Frühstücksrezepte
  • Low-Carb Rezepte
  • Rezepte für Gewichtsreduktion
  • Rezepte für Schwangere
  • Vegetarische Rezepte
  • Zuckerfreie Rezepte
  • Fitness Rezepte

Copyright © 2025 Germantips  |  Designed by Afkarokom

Willkommen zurück!

Melden Sie sich bei Ihrem Konto an

Benutzername oder E-Mail-Adresse
Passwort

Passwort vergessen?